Volksschulen . Neue Mittelschulen . AHS + BMHS . Alternativschulen
Die Unabhängige Bildungsgewerkschaft UBG startet unter der ARGE Gemeinsame Schule Vorarlberg eine interessante Kennenlernreihe für LehrerInnen, Eltern und Interessierte.
>Plakat
Herbst 2015 - BRÜCKE I
Termin 01. 12. 2015 | Ersatztermin 15. 12. 2015 | 07:50 bis 12:00 h
Schulen VS Bürs | NMS Bürs
Frühjahr 2016 - BRÜCKE II
Termin 02. 02. 2016 | Ersatztermin 09. 2. 2016 | 08:00 bis 16:00 h
Schulen VS Bregenz Augasse | BG Bregenz Gallusstraße | HAK/HASch Bregenz
BRÜCKE
III
Termin 01. 03. 2016 | Ersatztermin 08. 03. 2016 | 08:00 bis 12:00 h
Schulen VS Lustenau Hasenfeld | NMS Lustenau Hasenfeld
Eine Veranstaltung der
Vorarlberger LehrerInnen Initiative - VLI und der Unabhängigen Bildungsgewerkschaft - UBG
Einladung:Das Land Vorarlberg 1861 – 2015 (= Geschichte Vorarlbergs 3)
Vortrag und Gespräch mit Meinrad Pichler
Montag, 30.11.2015, 19.30 Uhr
Hotel Krone, Dornbirn
Der dritte Band der Geschichte Vorarlbergs beschreibt die geschichtliche Entwicklung beginnend mit der Konstituierung des ersten Landtags im Jahre 1861 bis zur Gegenwart.
An diesem Abend wird Meinrad Pichler den von ihm verfassten Band der Vorarlberger Landesgeschichte vorstellen und insbesondere auf den Bereich Bildung eingehen.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten: vli.info@startmail.com
Fortbildungsangebote der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg WS 2015/16
Im WS 2015/16 bietet die PHV zum regulären Fortbildungsprogramm Seminare aus folgenden Bereichen an:
- Grundlagenwissen über Flucht und Asyl
- Angemessene Begegnung mit geflüchteten Menschen
- Konkrete Unterstützung beim Lernen in Schule bzw. Kindergarten
Zum Start findet für LehrerInnen und KindergartenpädagogInnen folgende Veranstaltung statt:
am Montag, 05. Oktober 2015
um 20:00 Uhr
in Dornbirn,
Chinarestaurant Kaiser, Riedgasse. 33
Gelungen gestartet? / Flüchtlinge: Herzlich willkommen! / Richtig besoldet? / Schulungsaktivitäten /
vlikraft neu / Gemeinsam in der Schule / Aktivitäten/Termine / ÖLI-Tagung / Allfälliges
Diskussion mit der ehemaligen Hamburger Schulsenatorin Christa Goetsch
Montag, 5. Oktober, 18.00 Uhr
Pfarrzentrum St. Martin
Es geht um die Frage, wie man die Bevölkerung für die geplante Umstellung auf ein Gesamtschulsystem gewinnen könnte.
In Hamburg wurde diese Systemumstellung von allen Parteien getragen, aber zuletzt durch eine Volksabstimmung zu Fall gebracht.Die Grünpolitikerin Christa Goetsch war damals (2010) in der
Stadtregierung für Bildung verantwortlich .
Veranstaltung:
Dr. Gertrud Nagy: Gemeinsame Schule – Allheilmittel oder Angstmacher?
Dienstag, 22. September 2015, 19.30 Uhr,
AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch
Gertrud Nagy, ehemalige Hauptschulleiterin und promovierte Erziehungswissenschafterin; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz..
Ihr aktuelles Buch: Die Angst der Mittelschicht vor der Gesamtschule
Es muss etwas geschehen – darüber sind sich politische Parteien und Interessenver-tretungen in Österreich einig und mahnen Bildungsreformen ein. Zur Einführung einer Gesamtschule kommt es
bislang nicht, weil die bildungsnahe Mittelschicht zu sehr Qualitäts- und Privilegienverlust durch eine gemeinsame Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen befürchtet und zu wenig die Auswirkungen
einer Zweiklassenbildung. Gertrud Nagy bündelt Befunde zum Stand von Bildungs(un)gerechtigkeit und zum Status Quo in der Bildungsdiskussion, fokussiert auf Problemlagen der städtischen
Hauptschule und Neuen Mittelschule.
Erwartungen und Gelingensbedingungen einer Schule der 10 bis 14-jährigen
Neues aus der Schule
Dienstag 23. Juni 2015, 20:00 Uhr - Arbeiterkammer Feldkirch
ReferentInnen: Dr. Gabriele Böheim, PH Feldkirch
Prof. Dr. Michael
Schratz, UNI Innsbruck
Eine Veranstaltung des Landeselternverbandes
Eine Informatonsveranstaltung
für StudentInnen, Jung- und NeulehrerInnen
aus HS, NMS, VS, AHS, BMHS und BS
mit unserem Dienstrechtsexperten Gary
Fuchsbauer
Montag, 11. Mai
2015 19.00 Uhr
Hotel Freschen, Rankweil
Die Welt bleibt vielfältig und unterscheidend. Migrationspädagogische Anmerkungen
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Paul Mecheril
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Institut für Pädagogik
Montag, 23. März 2015 17.00 Uhr, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Hörsaal A
Seit einiger Zeit ist auch in Österreich das Thema Migration und Bildung auf der Agenda der
Bildungspolitik und der Bildungsinstitutionen relativ weit angekommen. Dies ist zu begrüßen, da Migrationsphänomene einen bedeutsamen Aspekt gesellschaftlicher Verhältnisse darstellen. Allerdings
ist der Diskurs über Migration und Bildung von einigen signifikanten Einseitigkeiten und Problemen charakterisiert, auf die ich in meinem Vortrag zunächst eingehen möchte, ehe ich Leitlinien
einer angemessen Pädagogik der Migrationsgesellschaft diskutiere.
Gespräch, Vortrag mit Moussa Al-Hassan Diaw
Neue Spielräume – Dschihadismus und Dschihadismusprävention
Spielboden Do, 5. Mär 2015, ab 19.30 Uhr
Eintritt: VVK 6,- (zzgl. VVK-Gebühr) / AK 7,-
Wie kam es zur Entwicklung der Dschihad-Ideologie und wie wird diese begründet?
Wie kann es sein, dass Menschen in westlichen Staaten sich als fremde Kämpfer
rekrutieren lassen? Was sind die Motive und Beweggründe sich von der Gesellschaft
ab- und dieser Ideologie zuzuwenden?
Diese Fragen wird der Referent Moussa Al-Hassan Diaw vom in der Jihadismusprävention tätigen Netzwerk sozialer
Zusammenhalt, www.derad.at beantworten. Diaw ist Pädagoge und Teil des
Radicalisation Awareness Network der
Europäischen Kommission. Herr Moussa Diaw kommt aus der konkreten Arbeit mit Jugendlichen, und
er hat darüber hinaus ein großes Hintergrund- und Überblickswissen, da er in den europaweiten Fachnetzwerken mitarbeitet.
VLI-Sitzung
am Montag, 02. März. 2015, 20:00 Uhr
Café Grubwieser, Altach, Achstraße 41 (ca. 6 Min. vom Bahnhof Richtung Ortsmitte)
• Gedankenaustausch und Diskussion - Thema: Bildungskonzept der Grünen
mit Daniel Zadra, Bildungssprecher der Grünen in Vorarlberg
• Veranstaltungen und Aktvitäten im 2. Semester
Wir möchten alle Freunde/innen, Kollegen/innen und Interessierten aus
AHS, BMHS, Pficht- und Berufsschulen zu unserem Trefen einladen.
Vortrag von Dr. Günter Funke zum Thema:
Schule neu denken - 'Hin zu einer Lernkultur der Potentialentfaltung'
Eine Veranstaltung des Vereins ' Gemeinsam Zukunft Lernen'
Mittwoch, 25. Februar 2015, 20.00 im Reichshofsaal, Lustenau
Es ist höchste Zeit, unser Verständnis von Lernen und Lehren über Bord zu werfen und Schule von Grund auf neu zu denken und zu gestalten. Hin zu einer Lernkultur der Potentialentfaltung und
solidarischen Verantwortung. Hin zu einer Bildung, die mehr ist als Wissen, das für Prüfungen gelernt wird. Hin zu einem Ort, an dem in vertrauensvollen Beziehungen Fähigkeiten erkannt,
ausprobiert und entwickelt werden können. Um diese
Herausforderung zu meistern, ist das konstruktive Zusammenwirken aller Beteiligten gefordert: