Der Mandatsrechner berechnet die Zuteilung der Mandate auf die Wählergruppen einfach, schnell und sicher.
Einfach das Wahlergebnis, die max. möglichen Mandate und die Listennamen eingeben – und fertig.
Außer, die Berechnung ergibt, dass mehrere Listen Anspruch für die letzten Mandate haben, dann muss das Los entscheiden. Auch dabei unterstützt euch der Mandatsrechner.....
Ein Service der VLI und ÖLI-UG
INHALT:
1. Wahlausschuss an der Schule
2. Erste Wahlkundmachung
3. Zweite Wahlkundmachung
4. Wahlrecht
5. Wählerlisten
6. Amtliche Stimmzettel
7. Wahlvorschläge und ihre Behandlung
8. Briefwahl
9. Diverse Wahlvorbereitungen
10. Wahlhandlung
11. Ermittlung des Wahlergebnisses
12. Übermittlung der Wahlergebnisse an ZWA
13. Kundmachung der Wahlergebnisse
14. Verständigung der Gewählten
15. Wahlakten
16. Wahlanfechtung
17. Terminplan
Bestellung des Wahlausschusses (DWA):
Wird für letzte August/erste Septemberwoche empfohlen. DWA wird nach dem Mandatsstand des alten DA zusammengesetzt und hat bei 20-300 Bediensteten 3 Mitglieder, bis 1000: 5, darüber: 7
Termine
Am 26.-27. 11. 2014 ist Wahltermin
Aktiv Wahlberechtigt ist, wer am 15. 9. 2014 im Bundesdienst ist und am 26. 11. 2014 der Dienststelle angehört.
Passives Wahlrecht: Kandidieren darf jede/r Bedienstete, die/der zum Zeitpunkt der Ausschreibung mind. 6 Monate (also ab 15. April 2014) im Bundesdienst ist. Kein passives Wahlrecht haben Minderjährige, Ausländer/innen (außerhalb der EU), Leiter/innen der Dienststelle, bei der der Ausschuss eingerichtet ist.